Skip to main content

Area Studies Prize | Winners of fifth edition announced - Bekanntgabe der Preisträgerinnen der fünften Edition des Preises

Read the announcement below to learn who has received awards in the fifth edition of the Regensburg Area Studies Prize

 

Die Preisträgerinnen der fünften Edition des Regensburger Area Studies Preises für herausragende Abschlussarbeiten wurden bekanntgegeben

 

Deutsche Version unten | German version below | Aktuelle Ausschreibung | Current call for applications

A more in-depth text on this year's winners is available here | Ein ausführlicherer Text über die diesjährigen Preisträgerinnen finden Sie hier.

Celebrating Area Studies Students: Regensburg Prize Honours Exceptional Master's Theses and Final Papers

The Department for Interdisciplinary and Multiscalar Area Studies (DIMAS) at the University of Regensburg and the Leibniz ScienceCampus Europe and America in the Modern World proudly announce the winners of the fifth edition of the annual Regensburg Area Studies Prize. The award will take place on 23 April 2025 as part of the ScienceCampus conference. The ceremony will showcase three remarkable young scholars whose work exemplifies the interdisciplinary depth and societal relevance of area studies research.

The first prize, including € 400, goes to Marie-Christin Dotzler (MA in Multilingualism and Regionalism, 2024) for her thesis on migration-related multilingualism in Switzerland’s Rhaeto-Romanic language area. Her in-depth study analyses how migrants in the canton of Graubünden navigate a multilingual environment, balancing local bilingualism with their own heritage languages. Based on interviews with nine adults from diverse backgrounds, Dotzler sheds light on the intersections of language, identity, and integration in a context rarely examined. Her thesis was praised by the jury and her supervisors, Professor Matthias Grünert (University of Fribourg, Switzerland) and Professor Rupert Hochholzer (UR), for its in-depth analysis of a context that has received little attention to date and the innovative approach to linking language, identity and integration.

The second prizes (both worth € 200) go to Ivana Dinić and Lisa-Marie Holmer: Dinić (MA in European Studies, 2024) explored women’s empowerment in post-conflict Kosovo and Serbia, analysing a peacebuilding initiative for young women. Her work, supervised by Professor Ger Duijzings (UR) and Dr Sabine Rutar (IOS Regensburg), critically examines how empowerment efforts can overlook political and ethnic tensions, and advocates for more inclusive feminist strategies in the Western Balkans.

Holmer, who completed an advanced teaching degree in English, investigated American identity narratives and the portrayal of Indigenous women in Pocahontas and Lilo & Stitch. Her thesis traces shifting representations of Indigeneity and identity in animated film, with her supervisor Professor Volker Depkat (UR) praising her keen eye for both historical context and media analysis.

All three theses illustrate the dynamic and cross-disciplinary character of Area Studies in Regensburg, where local and global perspectives meet. The winners will have the chance to publish parts of their thesis on the ScienceCampus blog-journal Frictions.

The Regensburg Area Studies Prize is awarded annually. Applications and nominations are welcome from students or supervisors until 31 December each year. More information on the prize, including the calls for applications and details of past winners, can be found by clicking here.


Exzellente Studierende im Fokus: Regensburger Preis würdigt herausragende regionalwissenschaftliche Master- und Zulassungsarbeiten

Das Department für Interdisziplinäre and Multiskalare Area Studies (DIMAS) der Universität Regensburg und der Leibniz-WissenschaftsCampus (LWC) Europa und Amerika in der modernen Welt geben mit großer Freude die Gewinnerinnen des Regensburger Area Studies Preises für herausragende Abschlussarbeiten bekannt. Die feierliche Verleihung der mittlerweile fünften Ausgabe findet am 23. April 2025 im Rahmen der LWC-Tagung statt und rückt drei außergewöhnliche Nachwuchswissenschaftlerinnen ins Rampenlicht, deren Arbeiten durch interdisziplinäre Tiefe und gesellschaftliche Relevanz überzeugten.

Der erste Preis (dotiert mit 400 €) geht an Marie-Christin Dotzler (M.A. Mehrsprachigkeit und Regionalität, 2024) für ihre Arbeit zur migrationsbedingten Mehrsprachigkeit im rätoromanischen Sprachraum der Schweiz. Aufbauend auf Interviews mit neun Erwachsenen beleuchtet sie, wie Migrant:innen im Kanton Graubünden lokale Zweisprachigkeit und ihre eigenen Herkunftssprachen im Alltag miteinander verbinden. Die Jury sowie ihre Betreuer Prof. Dr. Matthias Grünert (Freiburg, Schweiz) und Prof. Dr. Rupert Hochholzer (UR) würdigten die fundierte Analyse eines bisher wenig beachteten Kontextes sowie den innovativen Zugang zur Verbindung von Sprache, Identität und Integration.

Die zweiten Preise (jeweils mit 200 € dotiert) erhalten Ivana Dinić und Lisa-Marie Holmer: Dinić (M.A. European Studies, 2024) untersucht in ihrer Arbeit ein Friedensprojekt für junge Frauen aus Kosovo und Serbien. In der von Prof. Dr. Ger Duijzings (UR) und Dr. Sabine Rutar (IOS Regensburg) betreuten Arbeit kritisiert sie, dass Empowerment-Initiativen oft politische und ethnische Spannungen ausblenden, und plädiert für inklusivere feministische Ansätze in der Friedensarbeit auf dem Westbalkan.

Holmer, die Gymnasiallehramt Englisch studierte, analysiert in ihrer von Prof. Dr. Volker Depkat (UR) betreuten Zulassungsarbeit die Darstellung indigener Frauen in Pocahontas und Lilo & Stitch. Sie zeigt auf, wie amerikanische Identitätsnarrative die filmische Repräsentation prägen – von stereotypisierender Vereinheitlichung bis hin zu pluralistischen, inklusiven Perspektiven.

Alle prämierten Arbeiten spiegeln eindrucksvoll die Vielfalt, Internationalität und gesellschaftliche Relevanz der Area Studies (Regionalwissenschaften) in Regensburg wider. Die Preisträgerinnen haben zudem die Chance, Kurzversionen ihrer Arbeiten im Blog-Journal Frictions des WissenschaftsCampus zu veröffentlichen.

Der Regensburger Preis für Area Studies wird fortlaufend vergeben. Bewerbungen oder Nominierungen durch Betreuer und Betreuerinnen sind jährlich bis zum 31. Dezember möglich. Die Ausschreibung sowie Information zu früheren Preisträger:innen finden Sie unter diesem Link.

 

Back