Zum Hauptinhalt springen

Online Lecture Series @vhb | Preview now available

| News

European-American Entanglements in the Modern World - five units of the the ScienceCampus online lecture series are now available. As part of this soft launch, we welcome feedback from colleagues and users on the format, content, learning elements, and anything else

*** German follows | Deutsch folgt unten ***

We are pleased to announce the launch of the first five units of the ScienceCampus online lecture series European-American Entanglements in the Modern World. The series is hosted at the virtuelle hochschule bayerns (vhb)/ Bavarian virtual university, and was produced in collaboration with the Centre for University and Academic Teaching (ZHW) at UR.The project was coordinated at the ScienceCampus by Judith Steinmetz who has done an incredibly professional job in getting this project online. We would like to thank everyone, including visitin professors of the ScienceCampus, who have contributed videos so far: Claudia Sadowski-Smith, Jean Marc Moura, Anna Mazurkiewicz and Thalia Prokopiou - their videos can be viewed now. There will also be further lectures, including talks by Mathias Häußler, Ulf Brunnbauer, Jon Matlack and Dagmar Schmelzer in the full series. The preview includes an introduction by Paul Vickers and Judith Steinmetz, too.

The aim of the course is to provide insights into empirical area studies research and diverse methods. The units can be used by students, the public, or as part of blended learning by university teachers and lecturers. The materials should be accessible to all, likewise outside Bavaria. Some of the units have interactive learning materials already incorporated, while for some of the units now available this remains a work in progress. But with the full launch at the end of the winter semester 2022/23, all the units will have learning materials included. In the long-run, we also want the learning materials to be in English, too, not just (some) of the talks.

If you are inspired by what you see and would like to contribute a talk to the series, then please get in touch with me and Judith Steinmetz, so we can talk you through the process and get you into the studio.

As this is a soft launch, we would be very grateful for any feedback - on the videos, formats, learning materials or anything else - so that we can incorporate changes before the full lunch in three months' time.

The units can be found directly here https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?viewType=1&id=15a0c0bc-a60b-4982-8312-583d6ea3d51d as well as on the OER platform of the vhb https://oer.vhb.org  and in the https://oersi.de/  database.

 

***

wir freuen uns recht herzlich, Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass die ersten fünf Einheiten der Online-Ringvorlesung Europäisch-amerikanische Verflechtungen in der modernen Welt jetzt online abrufbar und nutzbar sind. Der Online-Kurs ist bei der virtullen hochschule bayern (vhb) zu finden und er wurde in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik (ZHW) der UR erstellt. Das Projekt wurde von Judith Steinmetz am Leibniz-WissenschaftsCampus koordiniert, die außerordentlich professionell gearbeitet hat, um diese Online-Ringvorlesung in die virtuelle Welt zu bringen. Wir möchten uns bei allen bedanken, die bisher Videos beigetragen haben, darunter auch die Campus-Gastprofessor:innen Claudia Sadowski-Smith, Jean Marc Moura, Anna Mazurkiewicz und auch Thalia Prokopiou - die ersten Videos sind schon online. Es werden weitere Vorträge geben von: Mathias Häußler, Ulf Brunnbauer, Jon Matlack and Dagmar Schmelzer in der vollen Ringvorlesung. Jetzt können Si eauch eine Einführung von Paul Vickers und Judith Steinmetz noch sehen.

Ziel des Kurses ist es, Einblicke in die empirische regionalwissenschaftliche Forschung anzubieten, wie auch die unterschiedlichen Methodiken der Area Studies vorzustellen. Die Einheiten dürfen von Studierenden oder der Öffentlichkeit genutzt werden. Dozent:innen können auch die Einheiten im Rahmen des Blended Learnings verwenden. Die Einheiten sollten allen zugänglich sein, auch außerhalb Bayerns. Bei einigen Einheiten gibt es schon Lernmaterial, bei anderen wird es noch eingearbeitet. Beim vollen Launch Ende des Wintersemesters 2022/23, werden alle Einheiten mit Lernmaterialien ausgestattet werden. Wir werden uns auch mittelfristig bemühen, dass alle Lernübungen auch auf Englisch zugänglich sind und nicht nur die Vorträge.

Falls Ihnen das Projekt gefällt und möchten jetzt selber einen Beitrag leisten, melden Sie sich bei mir und Judith Steinmetz, damit wir Ihnen die Vorgänge vorstellen können und einen Termin mit Ihnen im Studio vereinbaren können.

Weil wir jetzt einen sog. soft-launch machen, sind wir für jeglichen Feedback dankbar, ob er die Videos, die Formate, die Lernmaterialien oder irgendwas anderers betreffen. Wir können noch vor dem vollen Launch Änderungen einarbeiten.

Die Lerneinheiten lassen sich direkt über den folgenden Link abrufen: https://oer.vhb.org/edu-sharing/components/collections?viewType=1&id=15a0c0bc-a60b-4982-8312-583d6ea3d51d

Außerdem findet man sie hier: https://oer.vhb.org  Sind sind auch im Datenbank https://oersi.de/ zu finden .

Zurück