Zum Hauptinhalt springen

Award of the 2023 Regensburg Prize for Outstanding Master’s Theses in Area Studies

| News

The aim of the prize is to promote and celebrate the excellent work being done by students at Master Level or Staatsexamen level (in law or teaching degrees) who contribute to the field of area studies. And this year we are proud to award three prizes.

*** German follows English | Deutsche Version folgt unten ***

In this fourth edition, the award ceremony of the 2023 Regensburg Prize for Outstanding Master’s Theses in Area Studies took place on 4 July 2024 as part of the joint research colloquium of the Leibniz ScienceCampus and the Graduate School for Eastern and South East European Studies (GS OSES, UR). Jan Hornát, visiting fellow at the ScienceCampus and Head of the Department of North American Studies, at the Faculty of Social Sciences of  Charles University in Prague gave a talk on US foreign policy in the 21st Century and its position towards “small states.”

The first prize of 400 EUR goes to Felix Bruckner who graduated with an MA in Public History & Kulturvermittlung. In his master’s thesis, titled "Die Grenze im Museum – Narrative einer von Bayern und Böhmen geteilten Grenzregion," he examined six museums located along the Bavarian-Bohemian border, tracing how they deal with concepts and motifs such as (un)naturalness, power and powerlessness, and divisions and connections. These include reflections on the very idea of a border and how this has been constructed historically – such as the Iron Curtain as something unnatural and environmentally – with the green belt offering a more connective narrative framework. In his work, he not only offered insight into museum practices and narratives but also a contribution to the broader field of border studies, applying a comparative and transregional approach tracing the historical dynamics of processes such as de/bordering. His supervisors Prof. Marek Nekula and Prof. Jörg Skribeleit, together with the prize jury, were highly impressed by his in-depth analysis, the quality of the writing, and the breadth of conceptual and methodological approaches, which meant that it offers a genuinely original contribution to several fields.

In joint second place were the studies by Tizian Dick and Miriam Mähner. As part of his MA in economics, Tizian Dick wrote the thesis "Optimum Currency Area: Dynamics of Business Cycle Synchronization in the EMU." In his study, he traced the dynamics at work in the European Monetary Union in terms of business cycles over the period from 1990 to 2022, examining to what extent they could be considered synchronized or not, likewise in relation to key crises during that period. His findings have clear policy implications for the ECB and others, as they consider how to shape monetary policy. As his supervisor Prof. Gabriel Lee noted, the empirical part of the study offers new insights into business cycles with a very solid methodology.

Miriam Mähner, who graduated in Ost-West-Studien with a master’s thesis titled "Religionsfrieden als Strategie interkonfessionellen Zusammenlebens in Ost und West. Ein diachroner Vergleich," explored in her study four religious peace settlements stretching from Nantes and Augustburg to Warsaw and Transylvania (Siebenbürgen). Through a critical, comparative analysis she sought to trace the actual historical significance of these peace settlements in the context of the Reformation and what they meant for interconfessional and transnational relations and the potential for violence. She was supervised by Prof. Natali Stegmann and Prof. Julia Herzberg, how at the GWZO in Leipzig, who commented that Miriam has worked through a challenging amount of comparative material, providing fresh insights into the political significance of religious peace settlements, while questioning the typical nation-centred interpretations of these documents.  

We hope that our prize winners will publish their excellent studies in journals and also write a short contribution to the Frictions blog of the ScienceCampus. We wish all three winners all the best for their future careers!

The call for applications to the next edition of the prize will be published in autumn 2024 with a deadline of 7 January 2025. Keep your eyes on this page for details.
A German version of the UR press release can be found here.

Photo by Tanja Wagensohn (UR). Felix Bruckner (centre) with his supervisors Prof. Dr. Jörg Skriebeleit to the left and Prof. Dr. Marek Nekula to the right. On the very right, Tizian Dick, winner of one of the second prizes. On the left, Natali Stegmann, co-supervisor of Miriam Mähner, winner of the other second prize for 2023 (she was unable to attend in person).


Zum vierten Mal in Folge fand die Verleihung des Regensburger Preises 2023 für herausragende Masterarbeiten in den Area Studies am 4. Juli 2024 im Rahmen des gemeinsamen Forschungskolloquiums des Leibniz-WissenschaftsCampus und der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (GS OSES, UR) statt. Jan Hornát, Gastwissenschaftler am WissenschaftsCampus und Leiter der Abteilung für Nordamerikastudien an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität in Prag, hielt einen Vortrag über die US-Außenpolitik im 21. Jahrhundert und ihre Haltung gegenüber „kleinen Staaten“.

Der erste Preis von 400 EUR ging an Felix Bruckner, der seinen Master in Public History & Kulturvermittlung abgeschlossen hat. In seiner Masterarbeit mit dem Titel „Die Grenze im Museum – Narrative einer von Bayern und Böhmen geteilten Grenzregion“ untersuchte er sechs Museen entlang der bayerisch-böhmischen Grenze und verfolgte, wie diese mit Konzepten und Motiven wie (Un)Natürlichkeit, Macht und Ohnmacht sowie Trennungen und Verbindungen umgehen. Dazu gehören auch Reflexionen über die Idee einer Grenze und deren historische Konstruktion – wie der Eiserne Vorhang als etwas Unnatürliches und Umweltfeindliches – mit dem grünen Band, das einen eher verbindenden narrativen Rahmen bietet. In seiner Arbeit bot er nicht nur Einblicke in die Museumspraxis und -narrative, sondern auch einen Beitrag zum weiteren Feld der Grenzforschung, indem er einen vergleichenden und transregionalen Ansatz zur Nachverfolgung der historischen Dynamik von Prozessen wie Ent- und Grenzung anwandte. Seine Betreuer Prof. Marek Nekula und Prof. Jörg Skribeleit sowie die Preisjury waren von seiner tiefgehenden Analyse, der Qualität des Schreibens und der Breite der konzeptionellen und methodischen Ansätze, die einen wirklich originellen Beitrag zu mehreren Bereichen leisten, sehr beeindruckt.

Den zweiten Platz teilen sich die Arbeiten von Tizian Dick und Miriam Mähner. Im Rahmen seines Masterstudiums in Volkswirtschaftslehre schrieb Tizian Dick die Arbeit „Optimum Currency Area: Dynamics of Business Cycle Synchronization in the EMU“. In seiner Studie verfolgte er die Dynamiken innerhalb der Europäischen Währungsunion in Bezug auf Konjunkturzyklen im Zeitraum von 1990 bis 2022 und untersuchte, inwieweit diese synchronisiert sind oder nicht, ebenfalls im Zusammenhang mit wichtigen Krisen während dieses Zeitraums. Seine Ergebnisse haben klare politische Implikationen für die EZB und andere, da sie berücksichtigen, wie die Geldpolitik gestaltet werden sollte. Wie sein Betreuer Prof. Gabriel Lee anmerkte, bietet der empirische Teil der Studie neue Erkenntnisse über Konjunkturzyklen mit einer sehr soliden Methodologie.

Miriam Mähner untersuchte in ihrer Masterarbeit mit dem Titel Religionsfrieden als Strategie interkonfessionellen Zusammenlebens in Ost und West. Ein diachroner Vergleich“ wie die gesetzlichen Regelungen europäischer Gesellschaften nach der Reformation das konfessionellen Zusammenlebens beeinflussten. Im Zentrum steht ein analytischer Vergleich von Edikten, die als Religionsfrieden bezeichnet werden. Dabei setzt sie für eine Religionsgeschichtsschreibung ein, die über nationale Kategorien hinausgeht. Prof. Dr. Julia Herzberg (Kulturgeschichte des östlichen Europa) und Prof. Dr. Natali Stegmann (Geschichte Südost- und Osteuropas) betreuten die Preisträgerin.

Wir hoffen, dass unsere Preisträger ihre hervorragenden Studien in Fachzeitschriften veröffentlichen und auch einen kurzen Beitrag für den Frictions-Blog des WissenschaftsCampus verfassen. Wir wünschen allen drei Gewinnern alles Gute für ihre zukünftige Karriere!

Die Ausschreibung zur Bewerbung für die nächste Ausgabe des Preises wird im Herbst 2024 hier veröffentlicht mit einer Bewerbungsfrist vom 7. Januar 2025.
Eine Pressemitteilung der Universität Regensburg zur Preisverleihung finden Sie hier.

Zurück